Willkommen zum Praxisforum:
Zusammenarbeit neu gestalten
Expertise trifft Interaktion
Was braucht es in einer komplexen Arbeitswelt, damit Zusammenarbeit gut gelingt? Was bedeuten Begrifflichkeiten wie New Work und New Leadership konkret für die Praxis? Und auf welche positiven Vorbilder lohnt es sich zu schauen?
Diese Frage steht im Mittelpunkt des
Praxisforums
Zusammenarbeit neu gestalten - Expertise trifft Interaktion
am 14. November 2023 im Hotel Reichshof in Hamburg
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Konferenz, bei der sich Fachvorträge rund um eine zukunftsfähige Arbeitswelt mit einem interaktiven Konferenz-Design zu einem lebendigen Gesamtprogramm verbinden.
Denn das ist das Besondere:
Nach den Inputs folgen interaktive TableTalks, um das Gehörte zu reflektieren, mit dem jeweils eigenen Umfeld in Verbindung zu bringen, weiterzudenken und schließlich daraus einen individuellen und umsetzbaren Nutzen zu generieren. Denn so wertvoll gute Beispiele und Vorbilder auch sind – sie eignen sich selten als 1:1 Blaupause für alle anderen.
Was erwartet Sie im Praxisforum?
Beim Praxisforum dreht sich alles um moderne, zukunftsorientierte Zusammenarbeit. Erleben Sie ein neues, lebendiges Konferenz-Design, bei dem sowohl die Fachexpertise als auch der Austausch und das gemeinsame Entwickeln von Lösungsansätzen besondere Aufmerksamkeit erhalten.
Das Praxisforum ist für Sie eine gute Wahl, wenn Sie:
- sich Inspirationen rund um zukunftsorientierte Zusammenarbeit wünschen
- Interesse an konkreten Erfahrungen aus der gelebten New-Work-Praxis haben
- auch selbst gerne Erfahrungen teilen
- Freude am gemeinsamen Lernen und Weiterdenken haben
- gerne ein interaktives Konferenz-Design im Großgruppenformat erleben möchten
Vorträge aus der Praxis für die Praxis - ein Feuerwerk an Inspiration
Fundiert & inspirierend
New Work, New Leadership – Warum wir neue Führung brauchen
Führungskräfte sind die Projektionsfläche Nummer 1. Kaum ein Thema wird so heiß diskutiert, wie das Thema Führung bzw. schlechte Führungskräfte. Statt Führungskräfte pausenlos zu kritisieren, sollte die Frage allerdings eher sein: was macht zeitgemäße Führung aus und wie lässt sich dies in die Praxis bringen? Denn kein Zweifel: Führungskräfte sind eine der entscheidenden Schnittstellen, um neues Arbeiten in die Praxis zu bringen. Gleichzeitig sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – wie zum Beispiel der Arbeit mit hybriden Teams, die zum Teil vor Ort, zum Teil remote arbeiten, veränderten Organisationsstrukturen, neuen Rollenanforderungen sowie dem immer größer werdenden Wunsch nach mehr Flexibilität und „New Work“.
In dem Vortrag von Swantje Allmers soll es darum gehen,
- was die wichtigsten Führungskompetenzen aus New Work Perspektive sind,
- wie diese konkret aufgebaut werden können und
- worauf in der Praxis zu achten ist.

Swantje Allmers ist Bestseller-Autorin, CEO und Co-Founder der NWMS GmbH (New Work Masterskills), die Menschen und Organisationen dabei begleitet, New Work ganzheitlich zu verstehen, umzusetzen und als Chance für sich zu nutzen. Und sie ist eine der gefragtesten Stimmen zum Thema HR und Arbeitswelt. Sie wurde 2023 als eine der 99 wichtigsten HR-Stimmen ausgezeichnet und erhielt den DRX Award als HR-Content Expertin. Swantje arbeitet mit zahlreichen Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeiter*innen zusammen, um die Arbeitswelt von morgen zu gestalten. Sie ist Co-Autorin des Bestsellers „On the Way to New Work“, welcher sich mit der Frage befasst, wie New Work Menschen stärkt, Organisationen erfolgreicher macht und zur Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen beiträgt.
Fundiert & inspirierend
Nie wieder Business-Chamäleon –
Was Meetings mit psychologischer Sicherheit zu tun haben
Vertrauen ist das Fundament für psychologische Sicherheit, durch die Teams erst mutig und performant werden. Doch genau diese Sicherheit fehlt uns oft und das macht sich vor allem in unseren Meetings bemerkbar.
In diesem Vortrag teilt Karin Lausch ihre Erfahrung zum Aufbau psychologischer Sicherheit und gelingenden Meetings und verrät:
- was psychologische Sicherheit ist und warum wir alle etwas dafür tun können, sie zu entwickeln
- warum unsere Meetings oft ganz anders laufen, als wir uns wünschen und wir uns anpassen ohne es zu wollen
- wie wir Meetings so gestalten können, dass sie Vertrauen und psychologische Sicherheit fördern, nicht verhindern

Karin Lausch ist Leadership Expertin und Executive Coach. Sie begleitet seit 13 Jahren Unternehmen und Führungskräfte in ihrer Entwicklung und zu allen Fragen der Führung. Mit ihrer Arbeit und ihrer Reichweite setzt sich die Keynote Speakerin für New Work, New Leadership und mehr Menschlichkeit im Arbeitsleben ein und wurde 2023 als eine der 99 wichtigsten HR-Influencer auf Social Media ausgezeichnet. Als Organisationsberaterin und Agile Coach begleitet sie Unternehmen dabei Veränderungsprozesse zu gestalten und passende Arbeitsweisen zu designen. Sie schreibt seit Jahren über aktuelle Themen der Arbeitswelt, u.a. für Haufe oder STRIVE MAGAZINE. Im Oktober erscheint ihr Buch: “Trust Me - Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist” beim Haufe-Verlag.
Fundiert & inspirierend
New Work in der Medizin - wie es gelingt ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende im Gesundheitswesen gerne arbeiten und gesund bleiben
Jede 8. Person ist im Gesundheitswesen beschäftigt. Warum sind viele von ihnen nicht glücklich? Und warum wird nicht alles dafür getan, dass sie glücklicher werden? Vor allem: Wenn es doch möglich wäre.
Das es tatsächlich möglich ist, unterstreicht David-Ruben Thies in seinem Vortrag auf anschauliche Weise und anhand zahlreicher Beispiele. Denn schließlich wird genau dies in den Waldkliniken in Eisenberg umgesetzt. Und nicht nur die Mitarbeitenden profitieren vom neuen Arbeiten - auch die Patienten, die hier übrigens Gäste heißen und auch so behandelt werden - und das alles durchaus mit der ökonomischen Sicht auf das Krankenhaus. Nicht möglich? oh doch! Die Erfolgsparameter der mehrfach ausgezeichneten Klinik lassen sich übrigens auch auf andere Branchen übertragen, wenn man den Mut hat neu zu denken und Etabliertes komplett in Frage zu stellen. David-Ruben Thies erläutert, wie es gelingt,
- Mitarbeitende zurück in die Berufung zu führen und an der Gestaltung neuer Lösungen zu beteiligen
- Über den Tellerrand der eigenen Branche hinauszuschauen, um zu besseren kostengünstigeren Lösungen zu gelangen
- New Work tatsächlich im Gesundheitswesen zu implementieren

David-Ruben Thies ist Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg GmbH in Thüringen. 1992 begann er seine Karriere im Gesundheitswesen als Krankenpfleger in München. Nach seinem Diplom zum Krankenhausbetriebswirt wurde er nach weiteren Positionen in München und Suhl, 2008 CEO der Waldkliniken Eisenberg.
Hier arbeitet er nun seit mehreren Jahren an der Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Health-Care-Konzepte. Gemeinsam mit Vera Starker und Mona Frommelt hat er im Jahr 2022 das Buch „New Work in der Medizin“ herausgebracht. In dem Buch werden Ideen zu neuen Formen der Teamarbeit vorgestellt, sowie was nötig ist um starre Hierarchien zu überwinden und wie man ein Umfeld schafft, in dem alle im Gesundheitswesen Tätigen gern arbeiten und selbst gesund bleiben.
Die Interaktion im Mittelpunkt

Tabletalk
Praxistransfer & Networking
Beim Praxisforum Zusammenarbeit neu gestalten - Expertise trifft Interaktion stehen nicht nur die Expertinnen und Experten im Fokus, sondern auch die Teilnehmenden selbst. So schließt sich an jeden Input ein interaktiver und lebendiger Tabletalk an. Hier werden die Inhalte reflektiert, mit den eigenen Erfahrungen und Herausforderungen in Bezug gesetzt und gemeinsam weitergedacht. Für großen Praxistransfer und intensives Networking. Denn nach jeder Runde wird die Sitzordnung geändert.
Gastgeberin und Moderatorin

Michaela Stach ist Gründerin und Leiterin der Akademie für Systemische Moderation sowie zweifache Autorin und begeisterte Großgruppenmoderatorin.
In der Systemischen Moderation geht es darum, die Teilnehmenden auf Augenhöhe in einen konstruktiven, zielorientierten und inspirierenden Austausch zu bringen, damit innovative Ideen, tragfähige Lösungen und ehrliches Commitment entstehen können.
Die zertifizierte Ausbildung zur Systemischen Moderation, die Michaela seit 2012 mit ihrem Team durchführt, findet viermal jährlich an zwei Standorten statt. Darüber hinaus werden Aufbaumodule und Veranstaltungen rund um die Themen Moderation und Zusammenarbeit angeboten. Im Oktober 2022 ist ihr zweites Buch Moderation in Workshop und Meeting I Mit ergebnisorientierten Tools und Methoden Zusammenarbeit neu gestalten erschienen.
Tickets
Die Investition für Ihr Ticket beträgt 450,- Euro inkl. MwSt.
Hierin ist die Verpflegung (Getränke, Frühstückspause, Mittagessen, Kaffee und Kuchen am Nachmittag) sowie die Vorverkaufsgebühr bereits enthalten.
Teilnahmebedingungen:
Die Tickets können nicht zurückgegeben werden. Sie sind jedoch übertragbar. Die Veranstalterin ist berechtigt, die Veranstaltung aus wichtigem Grund oder bei zu geringer Nachfrage - gegen Erstattung des kompletten Ticketpreises - abzusagen. Sollten angekündigte Speaker*innen kurzfristig verhindert sein, kann die Veranstalterin Ersatzpersonen an deren Stelle verpflichten. Diese Änderung führt zu keinem Rücktrittsrecht seitens der Erwerber*innen der Tickets.
Veranstaltungsort
Veranstalter
Akademie für Systemische Moderation
Michaela Stach, Akademieleitung
Eduard-Breuninger-Straße 2
71522 Backnang
Tel. 07191/970089
info@Akademie-fuer-Systemische-Moderation.de
www.Akademie-fuer-Systemische-Moderation.de
In Anerkennung exzellenter Ausbildungskompetenz führen wir das Qualitätssiegel des Dachverbands der Weiterbildungsorganisationen e.V.