Das Praxisforum - Meetings effektiv gestalten
Best Practice trifft Interaktion
Meetings prägen den Arbeitsalltag jeder Führungskraft. Doch diese Meetings effektiv und effizient zu gestalten gerät häufig zur Herausforderung. Lernen Sie zeitgemäße Formen für die erfolgreiche Gestaltung und Moderation von Workshops, Teammeetings und Besprechungen kennen.
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Konferenz, bei der sich drei Best Practice-Vorträge mit einem interaktiven Konferenz-Design zu einem lebendigen Gesamtprogramm verbinden.
„Was braucht es in einer modernen, komplexen Welt, damit sich Teams erfolgreich entwickeln und sowohl tragfähige Lösungen als auch innovative Ideen entstehen?“
Diese Frage stand im Mittelpunkt des
1. Praxisforums für konstruktive und sinnstiftende Meetings
am 22. November 2019 in Stuttgart!
Was erwartet Sie im Praxisforum?
Das Praxisforum ist kein Seminar, sondern vielmehr ein Forum für Inspirationen rund um das effektive und zugleich sinnstiftende Gestalten von Meetings und Besprechungen. In den drei Best Practice-Vorträgen lernen Sie Erfolgsparameter und Stolpersteine aus der Praxis kennen, um diese dann in den interaktiven TableTalks zu reflektieren, mit dem jeweils eigenen Umfeld in Verbindung zu bringen, weiterzudenken und schließlich daraus einen individuellen und umsetzbaren Nutzen zu generieren.
Erleben Sie ein neues, lebendiges Konferenz-Design, bei dem der Austausch und das gemeinsame Entwickeln von Lösungsansätzen besondere Aufmerksamkeit erhält.
Das Praxisforum ist für Sie eine gute Wahl, wenn Sie:
- Meetings und Sitzungen leiten
- diese in einer komplexer werdenden Welt konstruktiv und sinnstiftend gestalten möchten
- Lust darauf haben, ein interaktives Konferenz-Design im Großgruppenformat zu erleben
Vorträge aus der Praxis für die Praxis bieten konkrete Ansätze für erfolgreiche Meetings
Best Practice-Vortrag
New Work needs Inner Work
New Work das sind neue Rollen und Prozesse, die adäquater auf menschliche Bedürfnisse, Diversität und Komplexität abgestimmt sind. Mit ihnen können wir flüssiger und kompetenzbasiert zusammenarbeiten. Aber wie entwickelt man erfolgreiche New Work Modelle für sein Unternehmen? Reicht es, gemeinsam neue Prozesse und Rollen einzuführen oder braucht es mehr? Bettina Rollow weiß aus Erfahrung es braucht mehr. New Work ist für sie vor allem ein Entwicklungsprozess in dem Selbstmotivation, Selbstverantwortung, und die Kommunikations- und Entscheidungskompetenzen der Mitarbeiter die Hauptfokus sind. Kurz: Inner Work kommt vor jeder Veränderung in Prozess oder Rolle!
In ihrem Vortrag zeigt Bettina Rollow, wie Sie Inner Work in Ihre Zusammenarbeit in Meetings und Sitzungen integrieren - und dadurch einen wichtigen Beitrag für neues, zukunftsorientiertes Arbeiten leisten können.

Bettina Rollow arbeitet freiberuflich als Organisations- und Teamentwicklerin in Berlin. Ihre Schwerpunkte sind neue Organisations-, Zusammenarbeits- und Führungsformen im Rahmen von New Work. Über Ihre Erfahrungen schreibt sie in Ihrem neuen Buch: New Work needs Inner Work. Ein Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation. Sie ist Mitbegründerin des Sense and Think-Tanks Das Dach.
Best Practice-Vortrag
Echte Partizipation erwünscht –
moderne Führung mit systemischer Moderation am Praxisbeispiel der Stadtbibliothek Stuttgart
Um betriebliche Prozesse, Projekte und Besprechungen zielführend zu moderieren und echte Partizipation zu ermöglichen, setzt Dr. Elke Brünle, Leiterin der Stadtbibliothek am Mailänder Platz in ihrem Führungsalltag auf die systemische Moderation. Sie führt neben klassischen Meetings auch Workshops im Großgruppenformat durch. Hier werden beispielsweise systemweite Schwerpunktthemen bearbeitet. Besonders interessant ist ihr Ansatz der fluiden Haus-Besprechungen, mit denen sie der Herausforderung der divergierenden Arbeitszeiten begegnet. In ihrem Best Practice-Vortrag gewährt sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblick in ihre langjährige Erfahrung als moderierende Führungskraft und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich auf diese Weise die Kultur im Hause sukzessive gewandelt hat.

Dr. Elke Brünle ist Dipl.-Bibliothekarin, Buch- und Kulturwissenschaftlerin. Sie war zunächst Leiterin der Mediothek im Stuttgarter Kulturzentrum „Treffpunkt Rotebühlplatz“. 2011 übernahm sie die Leitung der dezentralen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart, wozu 17 Stadtteilbibliotheken, zwei Bibliotheksbusse sowie vier Krankenhausbibliotheken zählten. Seit 2013 ist Elke Brünle stellvertretende Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart und Leiterin der Zentralbibliothek am Mailänder Platz. Nach dem erfolgreichen Start der mehrfach preisgekrönten Bibliothek gilt es, mit dem Kollegium den zukunftsweisenden Kurs zu halten sowie Konzeption und Angebote vor dem Hintergrund der rasanten medialen Entwicklung bedarfsorientiert fortzuschreiben.
Best Practice-Vortrag
Marketeers bei Melitta mit Zweitjob -
die Idee, sich gegenseitig durch systemische Moderation bei der Förderung einer veränderten Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Kollegen zu unterstützen
Keine Frage, um in einer modernen, immer komplexer werdenden Welt gemeinsam tragfähige Lösungen und innovative Ideen zu entwickeln, bedarf es einer anderen, neuen Art der Zusammenarbeit. Mehr Austausch, mehr bereichsübergreifendes und hierarchieunabhängiges Arbeiten, mehr Initiativen, die parallel anstelle von nacheinander bearbeitet werden müssen. Das will verstanden, gelernt und auch umgesetzt sein. Auch bei Melitta. Die Anzahl an Projekten, Workshops, Teamentwicklungen, etc. steigt kontinuierlich und dadurch auch der Bedarf an externer Unterstützung und professioneller Gruppen-Moderation. Daraus ergab sich bei zwei Marketing-Verantwortlichen ein kreativer Gedanke…
Ebba Grebe und Oliver Strelecki vom Unternehmen Melitta beschreiben in diesem Best Practice-Vortrag wie sie auf die Idee kamen, sich als systemische Moderatoren ausbilden zu lassen, wie die Moderationskompetenz im Arbeitsalltag zum Einsatz kommt und was sie an ihrem Zweitjob so reizt, manchmal aber auch an ihre Grenzen bringt.

Ebba Grebe ist Chief Marketing Officer und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Melitta Europa GmbH & CoKG, Geschäftsbereich Kaffee mit Sitz in Bremen. Ihr Verantwortungsbereich umfasst das Produktmanagement sowie Kommunikation/Media/Markenerleben, Marktforschung, Nachhaltigkeit und das Thema Markenführung.
Im Werdegang der quirligen 47-Jährigen finden sich diverse Stationen im In- und Ausland sowie der Tourismus-, Event-, Kosmetik und FMCG-Food-Branche. Ihr persönlicher Antreiber, so sagt sie selbst, ist es zu gestalten und dabei immer wieder neue Wege und Herausforderungen zu suchen und zu gehen. Sie ist Marketeer, Teamentwicklerin, Change-Gestalterin, Strategin, Machererin, Kollegin und Teamplayerin aus Leidenschaft und Überzeugung.

Oliver Strelecki ist Chief Marketing Officer und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co KG als Teil der Melitta-Gruppe mit Sitz in Minden. Sein international ausgelegter Verantwortungsbereich umfasst neben dem Business Development, das Produkt- und Innovationsmanagement sowie die Führung der Marken Toppits und Swirl. Im Werdegang des agilen 47-Jährigen finden sich diverse Stationen im Vertrieb und Marketing von international tätigen Konsumgüterunternehmen. Oliver ist getrieben von dem Wunsch zu entwickeln und zu gestalten. Dabei legt er aus Überzeugung größten Wert auf einen offenen, wertschätzenden und am Menschen orientierten Umgang und Arbeitsstil.
TableTalk

Mit ihren Praxiseinblicken möchten sie unsere vier Referenten inspirieren und Ihnen wertvolle Impulse und Anregungen für zukunftsorientierte, sinnstiftende und erfolgreiche Meetings und Besprechungen geben.
Und es geht noch mehr:
Erleben Sie, wie Sie durch das lebendige Konferenz-Design vom Zuhörer zum Akteur werden!
Nach den Best Practice-Vorträgen sind Sie in den interaktiven TableTalks eingeladen, die Impulse zu reflektieren, in Bezug zu Ihren eigenen Erfahrungen zu setzen und gemeinsam weiterzudenken. So erwachsen aus spannenden Inspirationen, ganz individuelle Erkenntnisse und praxisnahe Lösungsansätze.
Moderation
Moderiert wird die Veranstaltung von Michaela Stach, Großgruppenmoderatorin und Leiterin der Akademie für Systemische Moderation.

Michaela Stach ist Großgruppenmoderatorin aus Leidenschaft. Mit Begeisterung, Empathie und einem hohen Maß an Wertschätzung begleitet Sie ihre Teilnehmer auf dem Weg zu tragfähigen Lösungen und echtem Commitment. Ob Veränderungsprozesse in Unternehmen, Zukunftsgestaltung in Kommunen oder Einbindung der Teilnehmer bei Kongressen und Veranstaltungen: Mit Professionalität und Lebendigkeit bringt sie große Gruppen in den interaktiven und zielorientierten Austausch.
Tickets
Die Investition für Ihr Ticket beträgt 238,- Euro inkl. MwSt.
Hierin ist die Verpflegung (Brezelfrühstück am Vormittag, Mittagessen, Kaffee und Kuchen am Nachmittag) bereits enthalten.
Veranstaltungsort & Anfahrt
Veranstaltungszentrum Waldaupark
Friedrich-Strobel-Weg 4-6
70597 Stuttgart
Webseite: www.waldaupark.de
Anfahrt: Anfahrtsplan (PDF)
Veranstalter
Akademie für Systemische Moderation
Michaela Stach, Akademieleitung
Heininger Straße 72
71573 Allmersbach im Tal
Tel. 07191/970089
Fax 07191/970088
info@Akademie-fuer-Systemische-Moderation.de
www.Akademie-fuer-Systemische-Moderation.de
In Anerkennung exzellenter Ausbildungskompetenz führen wir das Qualitätssiegel des Dachverbands der Weiterbildungsorganisationen e.V.